HI 3 Online-Handbuch: Einleitung

Hinweis: HyperImage 3 befindet sich derzeit in der Entwicklung (Beta-Stadium). Die Funktionsweise und der Funktionsumfang des Systems kann sich bis zur fertigen Version ändern. Dieses Handbuch wird von Zeit zu Zeit angepasst, um den aktuellen Funktionsstand wiederzugeben.


Einleitung · Neue Funktionen im Überblick · Menüleiste · Gruppenbrowser · Text-Editor · Externe URL · Objekt-Editor · Ebenen-Editor · Tag-Manager · Kurzbefehle


Der HyperImage-Editor aus Benutzersicht

Das HyperImage-System besteht aus Benutzerperspektive aus zwei Teilen: Editor- und Reader. Mit dem HyperImage-Editor können digitale Bildobjekte, Texte und Mixed-Media-Dokumente miteinander verlinkt werden. Das Besondere ist hier, daß per einfachem Mausklick Referenzen beliebig zwischen Bildern oder Regionen innerhalb von Bildern oder gar einzelnen Bildpunkten hergestellt und miteinander durch Hyperlinks verknüpft werden.

Der HyperImage-Editor ist eine serverbasierte Softwareumgebung, mit welcher ein Autor oder mehrere Autoren in einem gemeinsamen Projekt an Bildern arbeiten, bevor das Projekt aus dem Editor zur Veröffentlichung exportiert wird. Der Editor kann als Java Webstart-Anwendung unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem des zur Arbeit verwendeten Computers benutzt werden. Durch den Zugang über das Internet ist das Arbeiten mit dem HyperImage-System ortsunabhängig. Zugriff auf die Daten per Login haben nur authorisierte Benutzer eines Projektes, die selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt welche Daten und Ergebnisse ihrer Arbeiten mit HyperImage aus der geschützten Arbeitsumgebung des Editors exportiert und anderswo weiterbearbeitet bzw. veröffentlicht werden.

  • Importperspektive: Importieren von Binärdaten (z.B. Digitalbilder) sowie den mit ihnen verknüpften Metadaten aus anderen Repositories.
  • Gruppenperspektive: Erstellen von Gruppen und zugehörigen Metadaten. Hinzufügen von Objekten, Ansichten, Layern, Inschriften, Texten, Hyperlinks und Lichttischen zu Gruppen.
  • Objektperspektive: Editieren von Objekten und Metadaten.
  • Layerperspektive: Erzeugen von bildausschnittsmarkierenden Layern, Bearbeiten ihrer Metadaten und Verlinkung zu anderen Elementen des jeweiligen HyperImage-Projektes.
  • Projekttextperspektive: Editieren von Projekttexten.
  • Tagperspektive: Verwalten und Zuweisen von Projekt-Tags.
  • Suchperspektive: Suche nach Projektinhalten.
  • Administrationsperspektive: Einstellen und Verwalten der individuellen Projektsettings, wie zum Beispiel die im Projekt verwendete Sprache.
  • Lichttischperspektive: Hinzufügen von projektspezifischen Lichttischen, die mit dem HyperImage-Reader erstellt wurden.
  • Exportperspektive: Mit dem Editor erstellte Arbeiten werden in ein projektspezifisches Austauschformat (PeTAL/XML) für die Weiternutzung und Veröffentlichung exportiert, zum Beispiel im HyperImage-Reader.

Der HyperImage-Editor aus technischer Sicht

Das HyperImage-Authoring-System ist ein Web-basiertes System. Es besteht aus drei Hauptkomponenten – Server, Connector und Datenbank – auf denen das graphische Frontend (HyperImage-Editor) aufbaut. Der Datenaustausch zwischen dem HI-Editor und dem HI-Server erfolgt auf standardisiertem Wege über SOAP/HTTP.

HyperImage-Server

Der Server wird als Web-Service über einen GlassFish Application Server bereitgestellt. Er unterstützt mit intelligenten Caching-Strategien die Netzwerklast für die Datenbank und stellt mit einem robusten und flexiblen Objektmodell die benötigten Daten zur Verfügung.

HyperImage-Connector

Externe Bildrepositorien können per Connector in das HyperImage-Authoring-System eingebunden werden. Z. Zt. existiert eine exemplarische Einbindung von einem Fedora 3 Repository (Flexible Extensible Digital Object and Repository Architecture, www.fedora.info).

HyperImage-Datenbank

Als Datenbank wurde das Open Source Datenbanksystem PostgreSQL gewählt. Der Import von Binär- und Metadaten aus Source-Repositories in die HyperImage-Datenbank erfolgt über eine definierte WSDL-Schnittstelle (HyperImage-Connector) mithilfe eines Application-Servers, für den Glassfish eingesetzt wird.

Alle Daten können für die Weiterbearbeitung oder Veröffentlichung (z.B. HyperImage-Reader) mit einem projektspezifischen XML-Schema exportiert werden. Das an der Humboldt-Universität für HyperImage eingesetzte Repository Fedora ist in der Lage, copyright-geschütztes Material unter Wahrung der jeweiligen Zugriffsrechte vorzuhalten. Im Rahmen des Projektes entstehen Schnittstellen zu anderen Bilddatenbanken, so dass die Verwendungsrechte mit den Nutzergruppen abgleichbar sind.

HyperImage 3 steht als Open-Source-Software unter der Apache 2 Lizenz für alle Interessenten zur Verfügung. Der Code sowie die detaillierte Software Design Description finden über die Communityplattform SourceForge Verbreitung.

http://hyperimage.sourceforge.net/

Erste Schritte

Laden Sie den HyperImage-Editor von der Webseite http://hyperimage.sourceforge.net/ herunter, der Editor öffnet sich nach dem Laden automatisch. Der HyperImage-Editor wird in Java entwickelt und ist daher auf jedem Betriebssystem mit installierter Java Runtime (ab Version 7) lauffähig.

Login

hi_loginNach dem Öffnen erscheint ein neues Fenster und Sie werden nach Ihrem Benutzernamen und Passwort gefragt. Geben Sie die Daten ein und drücken Sie die Return-Taste oder klicken Sie auf „Login“. Wenn Sie auf „Beenden“ klicken, wird das Fenster geschlossen und der HyperImage-Editor beendet.

Ihre Zugangsdaten erhalten Sie von einem Administrator des HyperImage-Servers.

Bitte beachten Sie, dass mehrerer Nutzer gleichzeitig in einem Projekt eingeloggt sein können, jedoch Objekte nicht von mehreren Nutzern gleichzeitig bearbeitet werden sollten. Sonst kann es passieren, dass die Änderung eines Nutzers, die eines anderen Nutzers versehentlich überschreibt oder ein nicht mehr existierendes Objekt bearbeitet wird. Beim Speichern kommt es dann zu einer Fehlermeldung.

Projektauswahl/Einrichten eines Projektes

projectsNach dem Login erscheint ein Dialogfenster mit einer Liste derjenigen Projekte, zu denen Sie bereits Zugang haben bzw. in denen Sie Mitglied sind. Wählen Sie mit der Maustaste das Projekt aus, in dem Sie arbeiten möchten und klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie auf das „Abbruch“-Symbol, wird das Fenster geschlossen und der HyperImage-Editor beendet. Sollten Sie nur zu einem einzigen Projekt Zugang haben, so wird das Auswahlfenster übersprungen und Sie werden direkt in das entsprechende Projekt geleitet.

Neue Projekte können ausschließlich von den Administratoren des HyperImage-Servers angelegt werden. Bitte wenden Sie sich auch in diesem Fall an einen Administrator des HyperImage-Servers.

Testprojekt (Projekt Sandbox)

Sie können eigene Erfahrungen sammeln und den Editor unabhängig davon, ob Sie Mitglied in einem Projekt sind, testen. Dafür wurde ein Testprojekt angelegt, das Sie mit den entsprechenden Zugangsdaten nutzen können. Diese erfragen Sie bitte bei einem Administrator des HyperImage-Servers.

Bitte beachten Sie, dass das Testprojekt auch von anderen Nutzern genutzt wird. Daher besteht die Möglichkeit, dass die von Ihnen angelegten Testdaten von den anderen Nutzern verändert werden.

Bestandteile des Editors

hi_scheme_deDer Editor hat sieben Haupt-Komponenten, die jeweils in einem separaten Fenster geöffnet werden:

Wenn Sie sich mit den einzelnen Komponenten des Editors vertraut gemacht haben, werden Sie neue Möglichkeiten und neue Aspekte wissenschaftlicher Argumentation entdecken. Wir hoffen, Sie in ihrer Arbeit mit dem Editor unterstützen können.